Abfallbeauftragter Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen
Ein professionelles Abfallmanagement ist heute mehr denn je ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Der Abfallbeauftragte spielt dabei eine zentrale Rolle: Er sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern trägt aktiv zur Ressourcenschonung, Kostensenkung und zum Umweltschutz bei.
INHALT:
Was ist ein Abfallbeauftragter?
Ein Abfallbeauftragter – auch Betriebsbeauftragter für Abfall genannt – ist eine vom Unternehmen bestellte Fachperson, die für die Überwachung, Dokumentation und Optimierung der betrieblichen Abfallwirtschaft verantwortlich ist. Die gesetzliche Grundlage bildet das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)

Pflichten und Aufgaben eines Abfallbeauftragten

Wer braucht einen Abfallbeauftragten?
Die Bestellung eines Abfallbeauftragten ist für viele Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere wenn:
gefährliche Abfälle in größeren Mengen anfallen
Abfallbehandlungsanlagen betrieben werden
bestimmte Schwellenwerte überschritten werden

Externer Abfallbeauftragter – eine flexible Lösung
Für kleine und mittelständische Unternehmen kann ein externer Abfallbeauftragter eine kosteneffiziente und rechtssichere Alternative sein. Externe Experten bringen aktuelles Fachwissen, objektive Beratung und entlasten interne Ressourcen.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK:
Rechtssicherheit und Vermeidung von Bußgeldern
Optimierung der Entsorgungskosten
Nachhaltige Unternehmensführung
Positives Image bei Kunden und Partnern