PRÜFUNG VON LEITERN UND TRITTEN SICHERES ARBEITEN NACH DGUV I 208-016
Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen. Sie schützt Mitarbeitende vor Unfällen und ist gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Vorschriften gelten, wie die Prüfung abläuft und wer dafür verantwortlich ist.
Wie oft müssen Leitern und Tritte kontrolliert werden?
Die Prüffristen richten sich nach der individuellen Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen. In der Praxis hat sich folgende Regel bewährt:
Mindestens einmal jährlich
Zusätzlich nach besonderen Vorkommnissen wie Stürzen oder Reparaturen
Bei intensiver Nutzung kann eine häufigere Kontrolle notwendig sein
Diese Prüfungen sind verpflichtend und dienen der Einhaltung der Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

INHALT:
Wer ist für die Prüfung verantwortlich?
Die Kontrolle darf ausschließlich durch eine sogenannte befähigte Person erfolgen. Diese muss laut TRBS 1203 über Fachliche Qualifikation, Erfahrung im Umgang mit Leitern und Kenntnisse der geltenden Sicherheitsvorschriften verfügen. Unternehmen können interne Mitarbeitende entsprechend schulen oder externe Fachfirmen beauftragen.
Wie erfolgt die Dokumentation?
Die Ergebnisse der Prüfung müssen schriftlich festgehalten werden. Dies kann erfolgen über Klassische Prüfprotokolle auf Papier, Digitale Lösungen wie Apps oder Prüfsoftware und Tools wie der Leiter-Check der BGHW.
Die Dokumentation dient als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und sollte jederzeit abrufbar sein. Zusätzlich sollten alle im Betrieb vorhandenen Leitern in einem Prüfbuch zusammengefasst inventarisiert werden.
Was wird bei der Prüfung überprüft?
Die Sicht- und Funktionsprüfung umfasst unter anderem folgende Punkte:
Zustand von Sprossen, Holmen und Schweißnähten
Funktion der Spreizsicherung bei Stehleitern
Standfestigkeit und Rutschhemmung
Kontrolle von Gelenken, Schrauben und Verbindungen
Ziel ist es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen, um diese beseitigen zu können.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
Für die Prüfung von Leitern und Tritten sind folgende Regelwerke maßgeblich:
Diese Vorschriften definieren sowohl die Prüfpflicht als auch die Anforderungen an die Durchführung
Welche Leitern und Tritte müssen geprüft werden?
Die Sicht- und Funktionsprüfung umfasst unter anderem folgende Punkte:
Zustand von Sprossen, Holmen und Schweißnähten
Funktion der Spreizsicherung bei Stehleitern
Standfestigkeit und Rutschhemmung
Kontrolle von Gelenken, Schrauben und Verbindungen
Ziel ist es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen, um diese beseitigen zu können.

Sicherheit durch regelmäßige Leiterprüfung
Die regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie schützt nicht nur Mitarbeitende, sondern bewahrt Unternehmen auch vor rechtlichen Konsequenzen. Wer auf eine fachgerechte Prüfung und lückenlose Dokumentation setzt, handelt verantwortungsvoll, gesetzeskonform und schützt seine Mitarbeitenden
Was kostet eine professionelle Leiterprüfung?
Die Kosten variieren je nach Anzahl der Leitern, Aufwand und Anbieter. Viele Unternehmen setzen auf externe Prüfdienstleister, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und interne Ressourcen zu entlasten.