Informationen zur Barrierefreiheit Barrierefreie Nutzung für ein inklusives Online-Erlebnis
Allgemeine Dienstleistungsbeschreibung
Seit 2007 steht die ÖKO-LUBE Deutschland GmbH für hohe Qualität und ausgiebiges Fachwissen in den Bereichen Gefahrgut, Gefahrstoffmanagement und Wartung und Reparatur von mobilen und stationären Tankanlagen.
Kontakt per Mail, Post oder Telefon unter:
Nutzung unseres Angebots
Wir bieten auf unserer Seite https://tankundlager.net leicht verständliche und gut strukturierte Texte. Diese bieten Ihnen erste grundlegende Informationen über unsere vielfältigen Beratungs- und Prüfleistungen. Über einfach zu bedienende Formulare, die auf den wichtigsten Seiten auffindbar sind, können Sie mit unserem Team Kontakt aufnehmen und tiefergehende Informationen und Beratung anfordern. Mit Hilfe unserer detaillierten Konfigurationsformulare haben Sie die Möglichkeit sich Ihr Wunschprodukt individuell zusammen zu stellen. Nach Absendung des Formulars mit Ihren Kontaktdaten bekommen Sie zeitnah ein zu Ihren Wünschen passendes Angebot. Selbstverständlich werden Ihre personenbezogenen Daten datenschutzkonform und zweckgebunden behandelt und nur die für Ihre Anfrage wichtigen gespeichert.
Gesetzliche Grundlagen
Folgende Gesetze und Richtlinien werden berücksichtigt: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG, die erlassene zugehörige Verordnung BFSGV, der European Accessibility Act EAA, Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.2 Stufe AA
Erfüllungsgrad
Wir testen unsere Seiten manuell mit folgenden Browsern: Apple Safari, Microsoft Edge, Google Chrome und Mozilla Firefox. Daneben testen wir die mobilen Ansichten auf Apple IPhones und IPads. Weitere softwarebasierte Tools und externen Anwendungen werden durch unsere Autoren regelmäßig eingesetzt. Diese manuellen Tests werden stichprobenartig laufend wiederholt. Automatisierte Tests sowie echte Nutzerinnen und Nutzer sind zunächst nicht vorgesehen, da diese entweder mit hohen Kosten verbunden oder technisch nur schwer umzusetzen sind. Nachfolgend eine Beschreibung der einzelnen Maßnahmen sortiert nach den wichtigsten Kriterien.
Wahrnehmbarkeit
- Verbesserung des Kontrastwertes ≥7:1 durch Anpassung der verwendeten Farben, sowohl in Schrift als auch in Hintergründen und Umrandungen
- Lesbarkeit der Texte durch feinere Gliederung verbessert
- Fehlermeldungen sind kontrastiert wahrnehmbar, z. B. durch andere Farben
- Schriften sind ohne zusätzliche Hard- und Software jederzeit skalierbar, z. B. über die Funktionen des verwendeten Browsers
- Es bestehen mehrere Möglichkeiten vorhandene Seiten aufzurufen, bzw. zu finden
- Ausnahme: Kontakt- und Konfigurationsformulare, die eine kontinuierliche Eingabe voraussetzen, da sie einen in sich geschlossenen Prozess darstellen
- Alle Seiten und Formulare sind für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets optimiert
- Wichtige Schaltflächen, z. B. zur Absendung eines Formulars, sind kontrastreich erkennbar und ausreichend groß, daneben geht die Klickfläche über die Beschriftung hinaus
- Wir verwenden keine Animationen, damit störende Reflexionen und flackernde Inhalte völlig ausgeschlossen sind
- Es werden keinerlei Videos in die Seiten eingebettet
- Wir haben Bildbeschreibungen, bzw. Alternativtexte aller verwendeten Fotos hinterlegt
Bedienbarkeit
- Die Bedienbarkeit mit der Tastatur ist lückenlos möglich
- Die Bedienungshilfen von Smartphones, z. B. über die Erkennung der Augen- bzw. Kopfbewegungen, funktionieren
- Die Indikation des Fokus wird darüber hinaus nicht modifiziert
- Formulareingaben sowie alle anderen Seiten und Unterseiten sind ohne Zeitbegrenzungen ausfüll- und betrachtbar
- Vorangegangene Eingaben werden aus Gründen des Datenschutzes nicht gespeichert und müssen daher erneut eingegeben werden
- Die Navigation, bzw. Struktur ist jederzeit erkennbar, damit die Nutzerinnen und Nutzer wissen, auf welcher Unterseite sie sich befinden
- Die Vorlesefunktionen funktionieren mit verschiedenen Browsern und dem Screenreader von Windows
Verständlichkeit
- Die Wahl der Sprache zielt trotz der teils komplizierten Rechtsgrundlagen auf eine möglichst einfache und verständliche Form ab
- Die verwendeten Themes sind durchgängig responsive, d. h. auch wenn eine Seite noch nicht für die mobile Ansicht optimiert worden ist, wird sie trotzdem in einem passenden Format angezeigt
- Einige Elemente wie Bilder und/oder Aufzählungen könnten dann jedoch nicht angezeigt werden
- Alle Überschriften sind im HTML-Code strukturiert und dadurch auch im Fließtext gut erkennbar
- Aria-Rollen (Attribute für Web-Accessibility (WAI-ARIA), die die Bedeutung von HTML-Elementen für assistive Technologien wie Screenreader verdeutlichen) sind fest konfiguriert, bzw. eingerichtet
- Alle Formulare werden auf den jeweiligen Seiten vorher erklärt, bzw. die Funktion in kurzen Stichpunkten dargestellt, diese Erklärungen stellen darüber hinaus eine Ausfüllhilfe dar
- Innerhalb der Formulare und/oder Bestellanfragen wird auf nicht ausgefüllte Felder und fehlende Zusammenhänge hingewiesen und gleichzeitig Bedingungen zur Korrektur genannt
- Effekte an Links, bzw. Schaltflächen, die durch die „Berührung“ mit Zeigegeräten ausgelöst werden, lassen eindeutig erkennen, dass eine Interaktion möglich ist
Robustheit, Sicherheit
Es werden an keiner Stelle kognitive Funktionstests eingesetzt. Kein CAPTCHA oder visuelle Rätsel. Es gibt keinerlei Prozesse bei denen Status-Meldungen eingesetzt werden. Pop-Ups und Lightboxen sowie Landingpages basieren auf denselben Prinzipien, die Möglichkeiten der Seitensteuerung funktionieren also nahtlos weiter. Fehler bei der Eingabe oder nicht mehr verfügbare Optionen werden direkt innerhalb der Formularfelder, bzw. Seiten angezeigt
Über die Standard-Einträge in unseren Formularen hinausgehende personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Von Ihnen eingesetzte Bedienungshilfen beeinträchtigen Ihre Privatsphäre ebenfalls nicht.
Nicht barrierefreie Inhalte
Es kann durchaus vorkommen, dass noch vor Inkrafttreten des BFSG erstellte Inhalte verfügbar sind. Bei uns handelt es sich dabei überwiegend um herunterladbare pdf-Dateien. Diese entsprechen wahrscheinlich nicht, oder nur eingeschränkt den Vorgaben der Barrierefreiheit.
Ausblick
Vor der Freigabe neu konzipierter Seiten und Formulare werden diese durch eigenes Personal manuell getestet. Wir arbeiten kontinuierlich daran, nicht barrierefreie Inhalte neu und angepasst zu gestalten. Alle unsere Autoren und Entwickler werden regelmäßig geschult, bilden sich in Eigenleistung weiter und bekommen die Möglichkeit an externen Schulungen teilzunehmen. Aus der hier vorliegenden Beschreibung werden Handlungsanweisungen für neue und bestehende Inhalte abgeleitet.
Datum der letzten Aktualisierung
Diese Information wird laufend aktualisiert. Das letzte Mal am 10.11.2025. Wir führen diese Aktualisierung unter der Revisionsnummer 1.3
Feedback und Kontakt
Durchsetzungsverfahren
Beschwerde bei Schlichtungsstelle:
Oder Marktüberwachungsstelle:
Dienstleistungen, die keine Telekommunikationsdienste sind
Alle von uns angebotenen Prüf- und Inspektionsleistungen sind gesetzlich geregelt. Sie richten sich ausschließlich an Geschäftskunden (B2B), da sie Verbraucher nicht betreffen. Daher findet in diesen Bereichen das BFSG keine Anwendung.
- Beispiel: Wiederkehrende Inspektion an Großpackmitteln gemäß 6.5.4.4.1 ADR und BAM-GGR 002: Diese Vorgaben gelten für die Betreiber von Großpackmitteln (IBC), dies sind Unternehmen. Verbraucher dürfen diese Art von Gefahrgutverpackung nicht benutzen.
- Beispiel: Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Sie werden über die Vorschriften, Grundsätze, Regeln und Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geregelt. Diese konkretisieren die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Sie richten sich ausschließlich an Unternehmerinnen und Unternehmer und betreffen Verbraucher nicht.